Logo Oventrop GmbH & Co. KG
Aquastrom TV Thermisches Zirkulatonsventil

Trinkwasser –
unser wichtigstes Lebensmittel

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und unterliegt in Deutschland besonders strengen Auflagen und Kontrollen. So kann jeder Verbraucher davon ausgehen, dass Trinkwasser von bester Qualität am Gebäudeeintritt zur Verfügung steht. Hier beginnt die Verantwortung des Betreibers bzgl. der Hygiene der Trinkwasseranlage im Gebäude. Denn auch hinter dem Wasserzähler bestehen Gefahren durch Krankheitserreger, die in stagnierendem Wasser, alten oder zu groß dimensionierten Speichern und schlecht gedämmten Leitungsnetzen optimale Lebensbedingungen vorfinden und die Gesundheit von Menschen gefährden können.
Der Betreiber ist nach der Übergabe für die Einhaltung aller Vorgaben verantwortlich!
Die Trinkwasserverordnung legt besonderen Wert auf Vorbeugung. Deshalb muss beim Planen und Bauen der Anlage durch konstruktive Maßnahmen sichergestellt werden, dass die Ansiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen nicht begünstigt wird. Planer und Ausführende müssen nachweisen, dass nach den anerkannten Regeln der Technik gearbeitet wurde und haften dafür. Die gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Normen müssen eingehalten werden.

Planung
von Trinkwasseranlagen

Bei Planung und Bau von Trinkwasseranlagen ist darauf zu achten, dass
  • alle Anlagenbereiche ausreichend von Wasser durchströmt werden
  • der Wasserinhalt möglichst gering ist und der Wasseraustausch möglichst häufig stattfindet
  • die Warmwassertemperatur an den Entnahmestellen nicht weniger als 57 °C, am Ende der Zirkulationsleitung nicht weniger als 55 °C und in benachbarten Kaltwasserleitungen nicht über 25 °C erreicht (Rohrdämmung, Wasseraustausch!)

Gefährdungspotenzial
in Trinkwasseranlagen

Algen, Bakterien und Pilze bilden zusammen mit Eisen- und Kalkablagerungen einen Film auf Rohrinnenwandungen sowie in Geräten und Speichern. Im Schutz dieses Biofilms können sich Krankheitserreger, unter anderem auch die gefährlichen Legionellen, vermehren.
 
Durch Stagnation oder zu geringe Fließgeschwindigkeit des Wassers wird die Bildung dieser Biofilme gefördert. Mikroorganismen können sich bei Temperaturen von etwa 30 – 45 °C (einige sogar bereits bei tieferen Temperaturen) besonders gut entwickeln. Ein zu großer Wärmeverlust im System durch geringe Durchströmung oder mangelhafte Rohrdämmung, nicht durchströmte Leitungsabschnitte, Temperaturschichtungen in Warmwasserspeichern oder durch benachbarte Warmwasserleitungen erwärmtes Kaltwasser – all dies kann das Wachstum von Keimen fördern.
Legionellenwachstum im Trinkwasser
Legionellenwachstum im Trinkwasser

Sicher – auch in Zukunft:
Unsere Trinkwasserarmaturen aus bleifreier Siliziumbronze

Unsere aktuellen Aquastrom Trinkwasserarmaturen sind aus bleifreier Siliziumbronze und erfüllen damit die aktuellen europäischen und deutschen Trink­wasser­richt­linien.
 
Der von uns in den trinkwasserführenden Kom­po­nen­ten der Stationstechnik bereits seit Jahren ver­wendete Werkstoff Siliziumbronze wird sowohl in der deutschen UBA-Positivliste als auch in der aktuellen europäischen ECHA-Positivliste (European Chemicals Agency) geführt und ist daher zukunfts­sicher einsetzbar.
Vorteile von SilizumbronzE
  • Hochwertiger Werkstoff
  • Optimal für den Einsatz in Trinkwasser­installationen, da aktuelle und auch zukünftige strengere Anforderungen an Bleigrenzwerte eingehalten werden
  • Korrosionsfest und unempfindlich gegen Spannungsrisskorrosion
  • Keine zusätzlichen Informationspflichten erforderlich
Aquastrom T Thermisches Zirkulatonsventil

Aquastrom T
Thermische Zirkulationsventile

Mit unseren Zirkulationsventilen Aquastrom T regelst du den hydraulischen Abgleich und die temperaturgeführte Regulierung der Volumenströme in Trinkwasserzirkulations­leitungen automatisch. Den Temperatursollwert kannst du blockieren und plombieren. Abhängig von der Ausführung lässt sich auch der Durchfluss blockieren.
 
Unsere Aquastrom T Zirkulationsventile sind mit Innen- oder Außengewinde verfügbar und je nach Ausführung thermisch oder elektronisch geregelt. Unterhalb der von dir eingestellten Temperatur öffnet sich ihr Ventil und erhöht den Warmwasservolumenstrom selbsttätig.
 
Unsere Aquastrom T verfügen über einen festen Rest­volumenstrom, erkennen eine thermische Desinfektion automatisch und ermöglichen dir so – je nach Ausführung – das Begrenzen und Absperren des maximalen Volumenstroms über eine integrierte Reguliereinheit mit reproduzierbarer Voreinstellung.
 
Je nach Ausführung sind sie zusätzlich mit einem Entleerungsventil mit Schlauchaufnahme und einem Thermometer ausgerüstet. Um die Aquastrom T Ventile in die Gebäudetechnik einzubinden, kannst du einen Temperatursensor nachrüsten. Eine Dämmschale aus EPP nach GEG und Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 ist im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör verfügbar.
Unsere aktuellen Aquastrom T Zirkulationsventile sind aus zukunftssicherer Siliziumbronze.
Deine Vorteile
  • Automatische thermische Volumenstromregelung
  • Automatische Unterstützung einer thermischen Desinfektion
  • Begrenzung des maximalen Volumenstroms
  • Temperatursollwert blockier- und plombierbar
  • Durchfluss blockierbar
  • Dämmschale inklusive oder als Zubehör nachrüstbar
  • Temperatursensor zur Einbindung in die Gebäudetechnik nachrüstbar
  • Geeignet für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationsleitungen gemäß DVGW- Arbeitsblatt W551/W553

Aquastrom TD Elektronisches Zirkulatonsventil

Aquastrom TD
Elektronische Zirkulationsventile

Die elektronischen Zirkulationsventile Aquastrom TD sind Teil unserer Systemlösung DynaTemp, mit der du die Hygiene von Trinkwasseranlagen in großen Gebäuden wie Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Mehrfamilien­häusern sicherst. Und das zuverlässig und einfach – denn unser DynaTemp CW-BS System sorgt dafür, dass immer eine ausreichend hohe Trinkwasserzirkulationstemperatur (nach DVGW 57 °C) in der Anlage herrscht. Außerdem kann unser System die thermische Desin­fektion unter­stützen.
 
Das perfekt abgestimmte System kannst du per BACnet IP in eine bestehende Gebäude­automation einbinden, beispielsweise für Über­wachungs- und Visu­alisierungs­aufgaben oder um Warnungen auszulösen.

Effiziente Trinkwasser­zirkulation
mit Aquastrom TD und der DynaTemp CW-BS Steuer- und Regeleinheit


Aquastrom K Thermisches Zirkulatonsventil

Aquastrom K
Thermische Zirkulationsventile

Mit unseren Aquastrom K Zirkulationsventilen regelst du den hydraulischen Abgleich und die temperaturgeführte Regulierung der Volumenströme in Kaltwasser-Zirkulations­leitungen.
 
Unsere Aquastrom K Ventile sind thermisch geregelt und mit Innen- oder Außengewinde verfügbar. Ober­halb der von dir eingestellten Temperatur öffnen sie ihr Ventil und erhöhen den Kaltwasservolumenstrom selbsttätig. Das Ventil verfügt über einen festen Rest­volumenstrom und ermöglicht dir so ein Absperren des Volumen­stroms. Den Temperatursollwert kannst du blockieren und plombieren.
 
Um die Aquastrom K Ventile in die Gebäudetechnik ein­zubinden, kannst du einen Temperatursensor oder ein Entleerungsventil mit Thermometer nachrüsten. Eine Dämmschale aus EPP nach GEG und Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 ist im Lieferumfang enthalten.
Unsere aktuellen Aquastrom K Zirkulationsventile sind aus zukunftssicherer Siliziumbronze.
Deine Vorteile
  • Automatische thermische Volumenstromregelung
  • Temperatursollwert blockier- und plombierbar
  • Entleerungsventil mit Thermometer oder Temperatursensor zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik nachrüstbar
  • Geeignet für den hydraulischen Abgleich in Kaltwasser-Zirkulationsleitungen

Kaltwasserzirkulation
– ein wichtiger Bestandteil der Trinkwasserhygiene

Die Zirkulation von kaltem Trinkwasser ist wichtig für die Hygiene von Trinkwasserinstallationen. Durch Zirkulation wird Stagnation wird vermieden und das Wasser erwärmt sich weniger, sodass die geforderte Temperatur für Kaltwasser von maximal 25 °C unter Umständen schon allein durch diese Maßnahme eingehalten werden kann. Weitere Maßnahmen wie das Kühlen oder Spülen von Leitungen können nach Bedarf zusätzlich angewandt werden.
 
Kaltes Trinkwasser erwärmt sich in der Regel nicht in der Kellerleitung und auch nur gering in der Etagenleitung, da hier die Umgebungstemperaturen unterhalb der geforderten 25 °C (Keller 15 °C, Etage 21 °C) liegen. Kaltwasser erwärmt sich dagegen in der Technikzentrale (Temperaturen bis 30 °C) und in Steigeschächten, wo neben der Kalt­wasser­leitung auch häufig Heizung, Warmwasser und Zirkulation verlegt sind (Temperaturen über 30 °C).
Stagnierendes Kaltwasser erwärmt sich auch bei norm­gerechter Dämmung innerhalb weniger Stunden. Mit einer Kaltwasserzirkulation wird die Erwärmung von Teilbereichen ausgeschlossen. Die Erwärmungsenergie verteilt sich auf den Gesamtinhalt des Systems. Jede Trinkwasserentnahme bringt neues kaltes Wasser in das System, was sich positiv auf die gesamte Trinkwasserinstallation auswirkt. Zusätzlich gibt das Wasser in Kellerleitungen wieder Wärme ab.
 
Bei geringem Verbrauch das kalte Zirkulationswasser even­tuell zusätzlich kühlen. Bei Nutzungsunterbrechungen (nach VDI 6023 länger als 3 Tage) erfolgen Spülvorgänge. Eine ausreichende Hygiene wird je nach Anlagenbe­din­gungen durch eine Kombination von zwei oder drei Maß­­nahmen sichergestellt: Zirkulation, Kühlen und Spülen.

Aquastrom C Statisches Zirkulatonsventil

Aquastrom C
Statische Zirkulationsventile

Unsere statischen Zirkulationsventile Aquastrom C baust du in Trinkwasserzirkulationsleitungen ein. Sie und ermöglichen den hydraulischen Abgleich der Strangleitungen untereinander. Den Durchfluss der Ventile kannst du blockieren.
 
Mit unseren Aquastrom C Zirkulationsventilen kannst du den maximalen Volumenstrom zuverlässig begrenzen und absperren. Die Voreinstellung der integrierten Reguliereinheit lässt sich reproduzieren. Unsere Aquastrom C Zirkulations­ventile sind mit Innen- und Außengewinde verfügbar.
 
Sie sind je nach Ausführung mit einem Entleerungsventil mit Schlauchaufnahme und einem Thermometer ausgerüstet.
 
Um die Aquastrom C Ventile in die Gebäudetechnik ein­zubinden, kannst du einen Temperatursensor nachrüsten. Eine Dämmschale aus EPP nach GEG und Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 ist im Lieferumfang enthalten oder ­optional als Zubehör verfügbar.
Unsere aktuellen Aquastrom C Ventile sind aus zukunftssicherer Siliziumbronze.
Deine Vorteile
  • Zuverlässige Begrenzung und Absperrung des maximalen Volumenstroms
  • Durchfluss blockierbar
  • Dämmschale inklusive oder als Zubehör nachrüstbar
  • Temperatursensor zur Einbindung in die Gebäudetechnik nachrüstbar
  • Geeignet für den hydraulischen Abgleich in Zirkulationsleitungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551/W553

Trinkwassertechnik
Weitere modulare Produkte.

Optibal TW Trinkwasserkugelhahn
  • Optibal TW
    Trinkwasserkugelhahn
Regudrain Hygiene-Spülstation
  • Regudrain
    Hygiene-Spülstation
Regudis W-HTE Elektronische Wohnungsstation
  • Regudis W-HTE
    Wohnungsstation
Aquastrom P Probenahmeventil
  • Aquastrom P
    Probenahmeventil
Regumaq X-45 Frischwasserstation
  • Regumaq X-45
    Frischwasserstation
Regumaq X-80 Frischwasserstation
  • Regumaq X-80
    Frischwasserstation

Aquastrom
Trinkwasserinstallation

Systemdarstellung Trinkwasserinstallation mit Aquastrom
1 Aquastrom T Thermisches Zirkulations­ventil

2 Aquastrom C Statisches Zirkulations­ventil

3 Wasserzähler
 
4 Regumaq X-80 Frischwasserstation

5 Rücklaufeinschichtventil

6 Pufferspeicher

Saubere Auslegung?
Mit uns geregelt.

Du willst Systeme mit unseren Aquastrom Ventilen auslegen? Das geht mit unserer Planungssoftware OVplan ganz einfach. Wenn du möchtest, können wir die Auslegung für dich übernehmen – kontaktiere dazu einfach unseren Planungs- und Projektsupport.

Mehr zum Thema
Aquastrom Zirkulationsventile